October 5, 2019
[ad_1]
05.10.2019 um 09:31 Uhr
von Claus Ludewig –
Nach ungefähr einem Jahr in der Beta ist ab sofort der Windows Virtual Desktop von Microsoft verfügbar. Somit können Nutzer von Desktop-Programmen unter Windows 10 über die Cloud auf verschiedene Endgeräte streamen. Hierbei kann wahlweise der Desktop von Windows 7 oder Windows 10 von den Azure-Servern geladen werden.
Um Software nicht lokal installieren zu müssen, steht einigen Windows-Nutzern ab sofort der kostenfreie Dienst Windows Virtual Desktop zur Verfügung. Bislang war die Dienstleistung nur als Beta verfügbar. User können dabei sowohl Windows 7, als auch Windows 10 in einer virtuellen Umgebung laufen lassen. So wird es möglich, Software, welche ausschließlich auf Windows 7 lauffähig ist, auch nach dem eigentlichen Supportende im Januar 2020 auf PCs zu nutzen. Der Dienst Windows Virtual Desktop steht nur für Unternehmenskunden zur Verfügung.
Azure als technische Lösung
Um virtuelle Arbeitsplätze mit Windows 7 beziehungsweise Windows 10 bereitstellen zu können, setzt Microsoft auf die hauseigenen Azure-Server. Unternehmenskunden können mit Windows Virtual Desktop also einzelne virtuelle PCs betreiben. Es ist egal, auf welchem Endgerät der Zugriff auf den virtuellen Computer erfolgt. Nutzer können auf ihre virtuelle Maschine via Smartphone, Tablet oder PC zugreifen. Administratoren sollen – laut Hersteller – den Vorteil haben, die virtuellen Arbeitsplätze einheitlich über eine Plattform unter Azure verwalten zu können.
Nutzungsvoraussetzungen
Der Testzeitraum ist für Unternehmenskunden kostenfrei. Nach Ablauf eines Jahres wird dann eine Jahresgebühr für die Nutzung von Windows Virtual Desktop fällig, wenn man nicht bereits eine gültige Lizenz von Windows 10 Enterprise besitzt. Die Bepreisung findet individuell je nach Größe und Anforderungen der Firmenkunden statt. Wer bereits über eine gültige und jährlich kostenpflichtig zu verlängernde Lizenz für Windows 10 Enterprise E3, E5, A3 oder A5 verfügt, kann die Dienstleistung ohne Zusatzkosten nutzen. Ebenfalls können Nutzer von Microsoft 365 E3, E5, Business, F1, A3 beziehungsweise A5 virtuelle Desktops ohne Extrakosten benutzen. Auch Server-Nutzer können auf Windows Virtual Desktop zugreifen, benötigen aber eine gültige Microsoft-Remotedesktopdienste-CAL. Aktuell ist nicht bekannt, ob Windows Virtual Desktop auch für Konsumenten erhältlich sein wird.
Ebenfalls lesenswert: Cloud-Wiederherstellung in Windows 10: Microsoft bestätigt neues Feature
Fakten zum Windows Virtual Desktop:
- Für Unternehmenskunden steht ab sofort der Dienst Windows Virtual Desktop zur Verfügung. Hiermit lassen sich in einer virtuellen Maschine wahlweise Windows 7 oder Windows 10 ausführen.
- Das Betriebssystem und die darauf installierten Programme werden in der Cloud auf den Azure-Servern berechnet und dann an das jeweilige Endgerät via Internetverbindung geschickt.
- Voraussetzung zur Nutzung von Windows Virtual Desktop ist eine gültige Lizenz von Windows 10 Enterprise E3, E5, A3 oder A5.
Reklame: Windows 10 jetzt bei Amazon bestellen
Quelle: Microsoft
Außerdem beliebt bei PCGH-Lesern:
Windows 10: Microsoft setzt auf Machine Learning bei Verteilung von Updates
Microsoft will nach den vielen Problemen, die große Windows 10-Updates in der Vergangenheit plagten, künftig einen runderen Rollout bieten. Dafür greife man auch auf ein Machine Learning-System zurück. Damit sollen Probleme frühzeitig erkannt und der ideale Zeitpunkt für die Verteilung der Aktualisierung bestimmt werden.
Problem in allen Windows-Versionen: Nutzer können nichts mehr drucken
Kurz nachdem einige Nutzer das Bugfix- und Sicherheitsupdate KB4517211 für Windows 10 Version 1903 installiert hatten, gab es Berichte über Druckerprobleme. Wie Microsoft zugegeben hat, betrifft das Probleme jedoch alle Windows-Versionen ab Windows 7, denn Schuld ist ein Update für den Internet Explorer.
Windows 10 19H2 Update: Optimierungen für “favorisierte CPU-Kerne” soll mehr Performance bringen
Mit einem neuen Windows 10-Build für Version 1909, die aktuell unter anderem den Release Preview Ring durchläuft, hat Microsoft das Betriebssystem um weitere Neuerungen ergänzt. Unter anderem sollen bevorzugte Rechenkerne besser berücksichtigt werden und in Rotation für mehr Performance sorgen.
Windows-10: April-Update im Praxistest mit Benchmarks – Werden Ruckler reduziert?
PCGH Plus: Zwei Mal im Jahr ist es so weit: Microsoft spendiert ein großes Update mit neuen Features, Designs und verbesserter Performance. Wir haben das April-Update für Sie unter die Lupe genommen. Der Artikel stammt aus PC Games Hardware 07/2018.
mehr …
zum Artikel
Zurück
1 2
Desktop-Programme in der Cloud: Windows Virtual Desktop steht zum Download bereitBildergalerie zu “Desktop-Programme in der Cloud: Windows Virtual Desktop steht zum Download bereit”
[ad_2]
Latest posts
September 24, 2021
September 24, 2021
September 23, 2021